
Die Djembé ist wohl das populärste Trommelinstrument Afrikas. Djemben werden nur mit den bloßen Händen angeschlagen und zeichnen sich durch ein umfangreiches Klangspektrum aus.
In diesem Workshop werden traditionelle westafrikanische Rhythmen gespielt und die spezifische Spieltechnik der Djembé erlernt.
Auch mit bereits wenigen Kenntnissen kann mit der Djembé Intensität beim Spiel erreicht werden.
Djemben werden sowohl als Solo- als auch als Ensembleinstrument eingesetzt. Die typische Besetzung eines Ensembles besteht dabei aus einer meist etwas höher als die anderen gestimmten Solo-Djembé, ein bis zwei Begleit-Djemben sowie ein bis drei Bass-Trommeln.
Der Name der Trommel und seine Aussprache kann je nach Region variieren. Die Malinke in Guinea, bei denen das Instrument weit verbreitet ist, sagen dyenbe (gespr. „dyèmbe“ oder „gèmbe“), die Fulbe in Abwandlung des Malinkewortes dyimbe, die Susu dagegen sanbanyi. Im deutschen Sprachraum ist die Schreibweise Djembé (sprich: Dschembee) gebräuchlich.
Je nach Handspannung und Anschlagpunkt wird zwischen drei Grundschlägen unterschieden: dem tiefen Bassschlag (bass) in der Mitte des Fells, dem „offenen“ Schlag an seinem Rand (open/tone) sowie dem ebenfalls am Fellrand, allerdings peitschenartig geschlagenen slap.
Das gesamte Klangspektrum der Djembé jedoch ist weitaus differenzierter – gute Spieltechnik ermöglicht viele weitere feine Nuancen wie leichtes Tippen (taps) mit den Fingerspitzen, Triller mit Zeige- oder Mittelfingern und Doppelschläge (flaps/flams), bei denen beide Hände unmittelbar nacheinander fast gleichzeitig aufkommen. Viele Spieler befestigen schließlich auch noch besondere Rasselbleche (kessings) an ihren Instrumenten, die beim Trommeln einen weiteren, metallisch klappernden Klang (snare) erzeugen.
Es gibt drei Möglichkeiten, eine Djembé zu spielen: stehend, auf einem Stuhl oder aber auf der Djembé selbst sitzend.
Die Haltung beim Spielen soll stets aufrecht und entspannt sein, damit die Arme genug Kraft und Geschwindigkeit entwickeln können.
Angeschlagen wird die Djembé dabei mit den bloßen Händen, wobei die Unterarme, wenn man die Hände flach auf die Mitte des Fells legt, in einer Ebene mit dem Trommelfell liegen sollten. Gespielt werden die einzelnen Schläge anschließend aus den Armen heraus, in der Regel abwechselnd mit Rechts und Links – im besten Fall gehen sie dabei fließend ineinander über, so dass schließlich eine Art Tanz der Arme entsteht.
Quelle: Wikipedia